Energieberatung

Durch den fortschreitenden Klimawandel und die abnehmenden Ressourcen sowie die damit verbundenen stark steigenden Energiekosten ist ein energiesparender, ökologischer und ressourcenschonender Einsatz von Materialien beim Bauen unerlässlich.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt von Birgit D. Meier-Wiedemann ist die Energieberatung sowie energieeffizientes Bauen. Beruflich prägende Erfahrungen hierzu sammelte sie von 2001 bis 2006 im Ingenieurbüro IPJ Patrick Jung, das Energiekonzepte für zukunftsfähige innovative Gebäude entwickelt. Aus der Zusammenarbeit mit dem Büro entstand bei Birgit Meier-Wiedemann der Wunsch, ihre Leidenschaft für die innenarchitektonische Gestaltung mit der energetischen Optimierung von Gebäuden und Räumen zu verbinden.

Nach dem Erwerb ihrer Zusatzqualifikationen als Energieberaterin hat sie von 2009 bis 2019 auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH-Köln, Fakultät für Architektur, im Institut für EnergieEffiziente Architektur, gearbeitet. In dieser Zeit oblag ihr die Projektleitung/Koordination für das Forschungsprojekt Energetische Querschnittserhebung deutscher Theaterspielstätten und Monitoring Scharoun Theater Wolfsburg mit Schwerpunkt Komfortuntersuchung (bei Prof. Eva-Maria Pape).

Außerdem hat sie für die GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) von 2014 bis 2017 in Tiflis, Georgien, Workshops zu energieeffizienten Maßnahmen und zur Ressourcenschonung im Bausektor geleitet. Als Mentorin u. Fachautorin hat sie 2017 für die GIZ in Zusammenarbeit mit einer deutsch-georgischen Team von Fachleuten ein Handbuch zur Energieberatung für Gebäude verfasst.

ai+ berät zu allen energetischen Maßnahmen sowie zu aktuellen Fördermitteln und unterstützt Sie bei der Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung, prüft nach erfolgter Fertigstellung der Modernisierung, die antragsgemäße Durchführung der Maßnahmen und bestätigt diese gegenüber der Förderstelle.

ai+ erstellt Nachweise nach dem gültigen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024)

  • Bedarfsorientierte Energieausweise
  • Wärmeschutznachweise
  • Sommerliche Wärmeschutznachweise
  • Lüftungskonzepte

Optimierung der Energieeffizienz bei Wohngebäuden

ai+, B. Meier-Wiedemann, plant als (Innen)Architektin und berät als Energieberaterin (dena-gelistete Energie-Effizienz-Expertin, EEE) bei Umbau- und Sanierung, Aufstockung oder Erweiterung von Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern zu allen energetischen Maßnahmen sowie zu aktuellen Fördermitteln bei KfW, BAFA, etc.

ai+ bietet aus einer Hand eine Begleitung bei Energieeffizienz-Maßnahmen in allen Phasen, von einer ausführlichen, geförderten BAFA-Vor-Ort-Energieberatung, dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) bis zur Prüfung der Einsparpotenziale zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie der Verbesserungsmöglichkeiten des Raumklimas und des Raumkomforts.

Durch den fortschreitenden Klimawandel und die abnehmenden Ressourcen sowie die damit verbundenen stark steigenden Energiekosten ist ein energiesparender, ökologischer und ressourcenschonender Einsatz von Materialien beim Bauen unerlässlich.

ai+, B. Meier-Wiedemann, berät als (Innen)Architektin, Energieberaterin und Sachverständige (dena-gelistete Energieeffizienz-Expertin) bei Neubau, Umbau, Sanierung und Modernisierung, einer Aufstockung oder Erweiterung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung zu allen energetischen Maßnahmen sowie zu aktuellen Fördermitteln bei KfW, BAFA, etc.

ai+ bietet aus einer Hand eine Begleitung bei Energieeffizienz-Maßnahmen in allen Phasen, von einer ausführlichen, geförderten BAFA-Vor-Ort-Energieberatung, dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) bis zur Prüfung der Einsparpotenziale zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie der Verbesserungsmöglichkeiten des Raumklimas und des Raumkomforts.

Die geförderte Vor-Ort-Beratung nach den Richtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Wohngebäude ist ein ideales Instrument, um eine Analyse der energetischen Qualität der thermischen Hülle (Außenwände, Fenster, Türen, Dach/oberste Geschossdecke, Kellerdecke/Bodenplatte) und der Anlagentechnik (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung) zu erhalten, über den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäude informiert zu werden wie auch Energie-Einsparpotentiale unter wirtschaftlichen Aspekten zu ermitteln.

Die BAFA gewährt einen Zuschuss, des zuwendungsfähigen Beratungshonorars für die Energieberatung von Wohngebäuden, sowie einen Zuschuss für die zusätzliche Erläuterung eines Energieberatungsberichts in Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzungen.
Die aktuellen Förderungen finden Sie unter BAFA-Förderung zur Energieberatung

Die Vor-Ort-Beratung gibt Aufschluss über die Sanierungs- und entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten. Aktuell besteht dabei die Wahl zwischen dem Modell „KfW-Effizienzhaus in einem Zug“ oder ein speziell auf den Kunden und das Gebäude abgestimmter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), bei dem es einen zusätzlichen Zuschuss (iSFP-Bonus) bei den Fördermitteln in Höhe von 5% auf die förderfähigen Kosten der Maßnahmen an der thermischen Gebäudehülle gibt.

Die Energie-Effizienz-Expertin B. Meier-Wiedemann erarbeitet das auf die Bedürfnisse des Bauherrn/der Bauherrin abgestimmte Maßnahmenpaket und berät zu allen entsprechenden Fördermöglichkeiten.

ai+ bietet die energetische Baubegleitung zur Qualitätssicherung bei der fachgerechten Umsetzung der Maßnahmen und bestätigt nach Fertigstellung die antragsgemäße Durchführung gegenüber BAFA oder KFW.

Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
BAFA-Zuschuss

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)/
Einzelmaßnahmen (BEG EM)
BAFA-Zuschuss

Fachplanung und Baubegleitung
BAFA-Zuschuss

Bundesförderung für effiziente Gebäude, Effizienzhäuser (KfW-Kredit)
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude

Haus und Wohnung energieeffizient sanieren

Förderprogramm Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien – Klimafreundliches Wohnen, Stadt-Köln
Stadt-Köln

TH-Köln, Fakultät für Architektur, Forschungsprojekt

In der Zeit von 2009 bis 2019 war Birgit D. Meier-Wiedemann, parallel zu ihrem Büro, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH-Köln, Fakultät für Architektur, im Institut für EnergieEffiziente Architektur (bei Prof. Eva-Maria Pape u. Prof. Fred Ranft) tätig.

Lehrveranstaltungen zu den Themen „Energieoptimierte Entwurfskonzepte“, „Energetische Gebäudeanalyse“ und „Klimadesign und thermische Gebäudesimulation mit dem Softwareprogramm TAS (Thermal Analysis Simulation)“.

Ebenso war sie für die Einwerbung von Drittmitteln und die Akquise von Forschungsprojekten mit zuständig.

Für das von ihr beantragte Forschungsprojekt „Energetische Querschnittserhebung deutscher Theaterspielstätten und Monitoring Scharoun Theater Wolfsburg mit Schwerpunkt Komfortuntersuchung“ war sie von 2014 bis 2019 Projektleiterin und Koordinatorin (Projektträger: Jülich- PTJ, Forschung für Energieoptimiertes Bauen, Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).